Rechtsanwalt Fluggastrechte Köln

Inhalt

Rechtsanwalt Fluggastrechte Köln

Eine umfassende Beratung über den Bereich der Fluggastrechte im Raum Köln erhalten Sie von einem Rechtsanwalt Fluggastrechte Köln. Betrachtet man die Fluggastrechte, so betrachtet man hauptsächlich das Montrealer Übereinkommen und die FluggastrechteVO. Das Montrealer Übereinkommen wurde von einem Großteil der Staaten weltweit ratifiziert und räumt Ihnen Schadensersatzansprüche ein, sollten Sie in irgendeiner Form Schaden im Flugverkehr erlitten haben. Der Schutz durch das Montrealer Übereinkommen ist jedoch für die EU-Staaten nicht umfassend genug. Deshalb wurde die EG-VO 261/2004 erlassen. Diese wird häufig lediglich als FluggastrechteVO bezeichnet und räumt Passagieren im Falle von Flugverspätung, Flugumbuchung oder Flugannullierung Rechte ein. Lediglich die Aspekte des Gepäckschadens und des Gepäckverlusts werden nicht durch die FluggastrechteVO behandelt, sondern bleiben wie im Montrealer Übereinkommen festgelegt. Die Fluggesellschaften werden somit stärker in die Pflicht genommen, einen reibungslosen Flugverkehr zu gewährleisten und Kunden für erlittene Unannehmlichkeiten zu entschädigen.

Nicht jeder Fluggast kennt alle Rechte, Pflichten und Möglichkeiten, die ihm bei Gepäckschaden, Gepäckverlust, Verspätungen, Flugumbuchung oder Flugausfall entstehen. Daher raten wir Ihnen das Konsultieren eines Rechtsanwalt Fluggastrechte Köln, denn es kann für Sie um bis zu 600 € pro Person gehen.

Ab einer Flugverspätung von 3 Stunden können Ihnen bereits zwischen 250 und 600 € pro Person zustehen. Um diesen Anspruch durchzusetzen ist zwar nicht zwangsläufig ein Rechtsanwalt notwendig, jedoch versuchen sich Airlines oftmals herauszureden und verweigern die Zahlung der Ausgleichsleistung mit dem Verweis auf außergewöhnliche Umstände. In diesem Falle ist es unumgänglich, einen Rechtsanwalt Fluggastrechte Köln zu konsultieren. Dieser wird Sie vor dem Amtsgericht Köln vertreten und Ihren Fall sollte es nötig und möglich sein auch vor das Landgericht Köln tragen. Konsultieren Sie also einen der Rechtsanwälte für Fluggastrechte in Köln.

Fluggastrechte

Spricht man von Fluggastrechten, so betrachtet man im Regelfall die FluggastrechteVO der EU, doch auch das Montrealer Übereinkommen ist hierbei zu beachten. Letzteres legt die Obergrenze der Schadensersatzansprüche gegen die Fluggesellschaft im Schadensfall fest. Auch Gepäckschäden und Gepäckverlust wird durch das Montrealer Übereinkommen geregelt. Die FluggastrechteVO der EU räumt den Passagieren im Fall von Flugverspätungen, Flugausfällen und Flugänderungen ein. Auch der Gerichtsstand für Ansprüche aus der FluggastrechteVO ist in der FluggastrechteVO festgelegt. So ermöglicht es Ihnen, die FluggastrechteVO die Fluggesellschaft entweder an Ihrem Geschäftssitz oder am sogenannten Erfüllungsort zu verklagen. Die Erfüllungsorte eines Fluges sind die Flughäfen an denen der Flug startet und landet. Somit können Sie sich das zuständige Gericht für Ihren Fall aus den gegebenen Möglichkeiten auswählen. Aufgrund des lokalen Charakters wollen Sie natürlich einen der Rechtsanwälte für Fluggastrechte in Köln um Ihren Fall zu vertreten, da dieser Sie direkt vor Gericht vertreten kann.

Köln

Die Stadt Köln befindet sich im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist mit über 1 Million Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes und die viertgrößte in Deutschland. Außerdem ist Köln das Bevölkerungszentrum der Metropolregionen Rhein-Rhur und Rheinland.

Der Flughafen Köln trägt den Namen Flughafen Köln/Bonn „Konrad Adenauer“ und hat den IATA-Code CGN. Er wird außerdem auch Köln Bonn Airport genannt. Der Flughafen ist 12 Kilometer vom Stadtzentrum Kölns entfernt und 16 Kilometer vom Bonner Stadtzentrum. Als Frachtflughafen ist er besonders für UPS Airlines und FedEx von Bedeutung. Der Flughafen ist Heimatflughafen der Fluggesellschaft Eurowings und der Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung.

Im Frachtbereich ist der Flughafen der drittwichtigste in Deutschland. Bei den Passagierzahlen befindet sich der Flughafen Köln/Bonn auf Platz 6. Da sich auf dem Flughafen Köln/Bonn Einrichtungen der Luftwaffe befinden, gilt für den Flughafen kein Nachtflugverbot.

Rechtsanwälte in Köln

Es gibt über 12.800 Rechtsanwälte in Köln. Natürlich sind diese auf die verschiedenen Themengebiete spezialisiert. Auch für allgemeine Rechtsfragen gibt es Rechtsanwälte in Köln. Doch sollten Sie für eine kompetente und zuverlässige Rechtsberatung einen der Rechtsanwälte in Köln konsultieren, der sich mit Ihrem Themengebiet auskennt. Ein Anwalt für Scheidungsrecht wird nicht über dasselbe umfangreiche Wissen und die Erfahrung verfügen wie ein Anwalt für Wirtschaftsrecht, wenn es um Wirtschaftsfragen geht. Bei der Auswahl des richtigen Anwalts kann Ihnen die Fachanwaltsverordnung helfen. Diese gestattet es, dafür zugelassenen Anwälten sich als Fachanwalt für ein bestimmtes Themengebiet zu bezeichnen.

Leider sind Flug- und Reiserecht nicht von der Fachanwaltsverordnung betroffen und Sie müssen sich anders über Ihre Anwälte informieren. Informationen über Rechtsanwälte können Sie vor allem im Internet finden. Lesen Sie sich die Bewertungen zu den jeweiligen Rechtsanwälten durch um sich ein Bild von diesen zu machen und sich den richtigen Rechtsanwalt herauszusuchen.

Fluggastrechte in Köln

Sie befinden sich am Flughafen Köln/Bonn. Dort wird Ihnen mitgeteilt dass Ihr Flug eine Verspätung von 9 Stunden hat. Für Sie als Fluggast ist das in erster Linie ärgerlich, doch kennen viele Fluggäste Ihre Rechte nicht in vollem Umfang. So steht Ihnen beispielsweise Verpflegung zu. Sie können ja schließlich nicht 9 Stunden ohne Essen und Getränke warten. Verspätet sich Ihr Flug solange, dass Sie vor Ort übernachten müssen, so muss Ihnen die Fluggesellschaft eine Unterkunft zur Verfügung stellen und Sie auch dort hinbringen und von dort abholen. Der Zeitpunkt ab dem Ihre Ansprüche entstehen, ist jedoch von der Fluglänge abhängig. Gemeinsam ist jedoch für alle Verspätungen, dass ab 3 Stunden eine sogenannte große Verspätung vorliegt. Ab diesem Zeitpunkt wird ein verspäteter Flug ähnlich behandelt wie ein annullierter Flug. Somit entsteht für große Verspätungen ein Ausgleichsanspruch, den Sie selbst von der Fluggesellschaft einfordern müssen.

Oftmals werden Sie dabei jedoch abgewiesen und es wird auf außergewöhnliche Umstände verwiesen. Grundsätzlich ist es ratsam bei negativen Antworten von Fluggesellschaften Rechtsanwälte für Fluggastrechte in Köln zu konsultieren. Diese beantworten für Sie Rechtsfragen die Fluggastrechte in Köln betreffend und vertreten Sie, falls notwendig auch vor dem zuständigen Amtsgericht in Köln, beziehungsweise auch vor dem LG Koeln. Suchen Sie also Rat zu den Themen Gepäckschaden, Gepäckverlust, Flugverspätung, Flugumbuchung oder Flugannullierung oder einem anderen Sachverhalt Ihre Fluggastrechte in Köln betreffend, konsultieren Sie einen der Rechtsanwälte für Fluggastrechte in Köln.

Fluggastrechte vor dem Amtsgericht Köln

Das AG Köln folgt der Rechtssprechung des EuGH und setzt große Verspätungen mit Flugannullierungen gleich.

Dies ist zum Beispiel im Fall mit dem Aktenzeichen 114 C 308/10 erkennbar. In diesem buchte der Kläger für sich und seine Ehefrau einen Flug von Mallorca zum Flughafen Köln/Bonn. Der Flug verspätete sich um mehr als 3 Stunden. Die Fluggesellschaft wollte durch das Anwenden der Kürzungsregelung aus Art. 7 Abs. 2 a der FluggastrechteVO zumindest die Ausgleichsleistung um 50% kürzen. Dies wurde jedoch vom Gericht abgelehnt, da die Airline dem Kläger keinen Alternativflug angeboten hat.

Im Fall mit dem Aktenzeichen 119 C 436/16 fiel das Radar am Flughafen aus. Das beklagte Flugunternehmen plante jedoch nur eine Zeitreserve (Zeitraum zwischen den Flügen) von 45 Minuten für das Flugzeug, welches den Flug des Klägers fliegen sollte, ein. Nach Ansicht des Gerichts lag zwar ein außergewöhnlicher Umstand vor, jedoch hat die Airline, aufgrund der zu gering eingeplanten Zeitreserve, nicht die Anforderung für zumutbare Maßnahmen zum Vermeiden von Verspätungen erfüllt. Somit kann sich nach Ansicht des AG Kölns die Airline nicht auf außergewöhnliche Umstände berufen.

Fluggastrechte vor dem LG Köln

Die Fluggastrechte vor dem LG Köln werden so ausgelegt, dass sie den Fluggästen einen möglichst hohen Schutz gewähren. Hierbei werden die Fluggesellschaften jedoch nur insoweit in die Haftung genommen, wie es für diese zumutbar ist.

So legte das LG Köln dem EuGH die Frage zur Klärung vor, ob das Urteil, welches große Verspätungen und Annullierungen gleichsetzt, gegen das Prinzip der Gewaltenteilung verstößt. Da dies die Argumentation der beklagten Fluggesellschaft im Fall mit dem Aktenzeichen 10 S 224/10 war. Nach der Antwort des EuGH wurde dessem Urteil folge geleistet und die Fluggesellschaft musste den Ausgleichsanspruch zahlen.

Im Fall mit dem Aktenzeichen 11 S 229/14 verspätete sich ein Flug durch eine Maßnahme der Flugsicherheit beim Vorflug. Das AG Köln urteilte unter dem Aktenzeichen 131 C 81/13, dass es sich nicht um einen außergewöhnlichen Umstand handelte, da der streitgegenständliche Flug nicht direkt betroffen war. Das LG Köln hob das Urteil auf, da es der Rechtssprechung des BGH folgte, welcher in einem anderen Fall feststellte, dass die FluggastrechteVO außergewöhnliche Umstände nicht ausschließt, nur weil diese einen Vorflug betreffen.

Rechtsanwälte für Fluggastrechte in Köln

Aufgrund der vielfältigen Ansprüche aus den Fluggastrechten ist es vorteilhaft einen Rechtsanwalt für Fluggastrechte in Köln zu konsultieren, wenn Sie Beratung zu den Themen Gepäckschaden, Gepäckverlust, Flugverspätung, Flugumbuchung oder Flugannullierung oder einem anderen Sachverhalt die Fluggastrechte betreffend suchen. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Urteile, speziell zu den außergewöhnlichen Umständen, ist es für einen allgemeinen Rechtsanwalt in Köln kaum möglich Sie angemessen zu vertreten.

Sie sollten jedoch darauf achten, dass es keinen Fachanwalt für Fluggastrechte gibt. Die Bezeichnung Fachanwalt ist geschützt und wird durch die Fachanwaltsordnung festgelegt. Jedoch wird die Bezeichnung Fachanwalt nicht für eine Spezialisierung im Luftverkehrsrecht vergeben. Somit kann sich natürlich jeder Rechtsanwalt auch als Anwalt für Flugrechte ausgeben.

Achten Sie also bei der Auswahl eines Rechtsanwalts für Fluggastrechte in Köln auf Kundenrezensionen der Kanzleien auf verschiedenen Plattformen wie beispielsweise FluggastrechteEU, den Einträgen bei Google oder Seiten wie Anwalt.de. Auch Magazine wie der Spiegel oder Focus veröffentlichen häufig Listen mit Anwaltsrankings. So ist es Ihnen möglich einen spezialisierten Rechtsanwalt für Fluggastrechte in Köln zu finden.